Datenschutzerklärung
Für den Lehrstuhl I8 der Technischen Universität München ist Datenschutz ein wichtiges Anliegen. Wir möchten, dass Sie wissen, wann wir welche Daten speichern und wie wir sie verwenden. Personenbezogene Daten werden auf diesem Web-Server für das iLab labsystem nur im technisch notwendigen Umfang erhoben. Die Datenverarbeitung unterliegt den geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), dem Bayerischen Datenschutzgesetz (BayDSG) und dem Telemediengesetz (TMG).
Nachfolgend informieren wir Sie über Art, Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten. Diese Informationen können jederzeit von unserer Webseite abgerufen werden.
A. Allgemeine Informationen
Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Technische Universität München
TUM School of Computation, Information and Technology
Lehrstuhl für Netzarchitekturen und Netzdienste
Boltzmannstr. 3
85748 Garching b. München
+49 89 289-18032
+49 89 289-18033
ilabdatenschutz@net.in.tum.de
Der Lehrstuhl für Netzarchitekturen und Netzdienste der TUM wird gesetzlich vertreten durch den Lehrstuhlinhaber Prof. Dr.-Ing. Georg Carle.
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Der/Die Datenschutzbeauftragte der Technischen Universität München
Arcisstr. 21
80333 München
+49 89 289-17052
beauftragter@datenschutz.tum.de
Zwecke und Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung Personenbezogener Daten
Zweck der Verarbeitung ist die Erfüllung der uns vom Gesetzgeber zugewiesenen öffentlichen Aufgaben, insbesondere zu Lehr- und Prüfungszwecken im Universitätsumfeld.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ergibt sich, soweit nichts anderes angegeben ist, aus Art. 6 (1) lit. c (rechtliche Verpflichtung) der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Zusätzlich finden Art. 61 des Bayerisches Hochschulgesetzes (BayHschG) sowie die Allgmeine Prüfungs- und Studienordnung (APSO) der TUM und die Bayerische Fernprüfungserprobungsverordnung (BayFEV) Anwendung. Demnach ist es uns erlaubt, die zur Erfüllung einer uns obliegenden Aufgabe erforderlichen Daten zu verarbeiten.
Empfänger von Personenbezogenen Daten
Der technische Betrieb unserer Datenverarbeitungssysteme erfolgt durch die IT Operations Gruppe (ITO) der TUM School of Computation, Information and Technology der Technischen Universität München.
Boltzmannstrasse 3
D-85748 Garching near Munich
Telephone: +49(0)-89-289-18018
Email: support(at)ito.cit.tum.de
Gegebenenfalls werden Ihre Daten an die zuständigen Aufsichts- und Rechnungsprüfungsbehörden zur Wahrnehmung der jeweiligen Kontrollrechte übermittelt.
Zur Abwehr von Gefahren für die Sicherheit in der Informationstechnik können bei elektronischer Übermittlung Daten an das Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik weitergeleitet werden und dort auf Grundlage der Art. 12 ff. des Bayerischen E-Government-Gesetzes verarbeitet werden.
Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten
Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies unter Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen zur Aufgabenerfüllung erforderlich ist.
Ihre Rechte
Soweit wir von Ihnen personenbezogene Daten verarbeiten, stehen Ihnen als Betroffener nachfolgende Rechte zu:
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer Daten Widerspruch einzulegen, wenn die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. e oder f DSGVO erfolgt (Art. 21 Abs. 1 Satz 1 DSGVO).
Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Weiterhin besteht ein Beschwerderecht beim Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz. Diesen können Sie unter folgenden Kontaktdaten erreichen:
Postanschrift: Postfach 22 12 19, 80502 München
Adresse: Wagmüllerstraße 18, 80538 München
Telefon: 089 212672-0
Telefax: 089 212672-50
E-Mail: poststelle(at)datenschutz-bayern.de
Internet: https://www.datenschutz-bayern.de/
Weitere Informationen
Für nähere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten und zu Ihren Rechten können Sie uns unter den oben (zu Beginn von A) genannten Kontaktdaten erreichen.
B. Informationen zum Internetauftritt
Technische Umsetzung
Unser Webserver wird durch die ITO betrieben.
Protokollierung
Wenn Sie diese oder andere Internetseiten aufrufen, übermitteln Sie über Ihren Internetbrowser Daten an unseren Webserver. Die folgenden Daten werden während einer laufenden Verbindung zur Kommunikation zwischen Ihrem Internetbrowser und unserem Webserver temporär in einer Logdatei aufgezeichnet:
Aus Gründen der technischen Sicherheit, insbesondere zur Abwehr von Angriffsversuchen auf unseren Webserver, werden diese Daten von uns gespeichert. Nach spätestens 6 Monaten werden die Daten gelöscht.
Die in den Logeinträgen enthaltenen IP-Adressen werden von uns nicht mit anderen Datenbeständen zusammengeführt, so dass kein Rückschluss auf einzelne Personen möglich ist.
Aktive Komponenten
Wir verwenden aktive Komponenten wie Javascript. Diese Funktion kann durch die Einstellung Ihres Internetbrowsers von Ihnen abgeschaltet werden.
Cookies
Beim Zugriff auf dieses Internetangebot werden von uns Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert, die für die Dauer Ihres Besuches auf der Internetseite gültig sind („session-cookies“). Wir verwenden diese ausschließlich während Ihres Besuchs unserer Internetseite. Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie die Verwendung von Cookies akzeptieren. Diese Funktion kann aber durch die Einstellung des Internetbrowsers von Ihnen für die laufende Sitzung oder dauerhaft abgeschaltet werden. Nach Ende Ihres Besuches wird Ihr Browser diese Cookies automatisch löschen.
Die Kursdurchführung welche durch das iLab Labsystem unterstützt wird beinhaltet insbesondere die nachfolgend aufgeführten Schritte:
Hierzu werden insbesondere die folgenden personenbezogenen Daten erhoben und verarbeitet:
Die Rechtsgrundlage hierzu ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 DSGVO, Art. 61 BayHSchG und BayFEV sowie der Allgemeinen Prüfungs- und Studienordnung (APSO) der Technischen Universität München.
Bitte nutzen Sie für Ihren Widerspruch die oben (am Anfang von A) genannten Kontaktdaten.